Die Einsatzgebiete des Papiers sind breit gefächert. Neben Hygienepapieren (z.B. Toilettenpapier), Spezialpapieren (z.B. Tapeten) und Verpackungen (Pappe, Karton) ist Papier ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird.
Auch wir in der Saxoprint GmbH können auf den wichtigen Rohstoff Papier nicht verzichten, da es die Grundlage all unserer Produkte darstellt.
Papier kann in zwei Hauptbestandteile unterteilt werden: Kraftliner und Testliner. Kraftliner wird vorrangig aus frischem Papierzellstoff hergestellt, wohingegen recyceltes Papier den Rohstoff für Testliner bildet. Wiederverwertetes Papier in Form von Altpapier stellt mittlerweile eine wichtige Rohstoffquelle in Europa dar.
Die Faserstoffe werden unter Einsatz von Leim, Füll- und Farbstoffen sowie Wasser gemischt, gemahlen und nach starker Verdünnung auf großen Papiermaschinen entwässert, gepresst und getrocknet.
Gehandelt werden Papiere anhand ihrer flächenbezogenen Masse (kurz Flächengewicht): Gramm pro Quadratmeter. Je höher das Flächengewicht, desto schwerer und stärker ist das Papier. Die Grammaturen von Papier in der Druckbranche bewegen sich in der Regel zwischen 80 und 440g/m².
Wir bei Saxoprint nehmen es mit der Umwelt sehr genau. So verarbeiten wir Papier, welches mit der EU-Blume ausgezeichnet ist, dem offiziellen Umweltsiegel der EU.
Mit der „EU-Blume“ wurde erstmalig ein einheitliches Umweltzeichen geschaffen, das als offizielles Umweltzeichen der EU grenzübergreifende Gültigkeit besitzt. Umfassender als viele bestehende Umweltzeichen betrachtet es alle Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt – von der Ernte der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung.
In der Papierproduktion werden die eingesetzten Chemikalien, der Energieverbrauch, die Wasser- und Luftemissionen sowie auch das Abfallwirtschaftskonzept unter die Lupe genommen. Als Rohstoffe dürfen nur Holzfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern mit Herkunftsnachweis eingesetzt werden, von denen mindestens zehn Prozent Recyclingfasern oder zertifizierte Fasern nach FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme of Endorsement for Forest Certification) sein müssen.
Um die EU-Blume zu erhalten, werden Produkte von einer unabhängigen Stelle anhand eines Kriterienkatalogs überprüft, ob sie die strengen Anforderungen erfüllen. Die Kriterien für derzeit 26 verschiedene Produktgruppen wurden vorab unter Mitwirkung von Umweltschutzgruppen, Industrie und Verbraucherverbänden erarbeitet und von der EU-Kommission verabschiedet.
Unternehmen, die ihre Produkte zertifizieren lassen, können diese mit der EU-Blume als umweltfreundliche Produkte für den Kunden klar kenntlich machen.