Der Begriff der Anführungszeichen stammt ursprünglich aus der Druckersprache. Er ist die Übersetzung des lateinischen Wortes signum citationis, was soviel bedeutet wie Zitatzeichen. In der deutschen Typografie finden wir drei zulässige Anführungsformen vor. Da wären zum einen die klassischen, deutschen Gänsefüßchen („…“) und außerdem zwei verschiedenen Arten von Guillemets, den sogenannten Möwchen. Diese sind hierzulande »in folgender Art« üblich, währenddessen sich Franzosen und Schweizer auf «diese Variante» einigten. Diese Art mit den Spitzen nach außen ist in den romanischen Sprachen absolut üblich. Die Bezeichnung Gänsefüßchen bürgerte sich bei uns ein, da die Form der Glyphen an den Abdruck eines Gänsefußes erinnerte.
Die verschiedenen Anführungszeichen
Im Folgenden können wir uns einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Anführungszeichen verschaffen.
„Deutsche Gänsefüßchen“
Die deutschen Gänsefüßchen setzen sich aus einer öffnenden Doppelneun sowie einer schließenden Doppelsechs zusammen. ₉₉…⁶⁶ Diese Art der Anführungszeichen wird jedoch im Buch- und Zeitungsschriftsatz vermieden, da sie den Apostrophen, Kommas und Zoll-Zeichen zu sehr gleichen und somit für ein unruhiges Schriftbild und eine Verwechslungsgefahr sorgen würden. Des Weiteren wirken sich die Gänsefüßchen negativ auf den sogenannten Grauwert des Textbildes aus. Aus einem Abstand von ca. 50 cm sollte die Seite eines Buches mit ihren weißen Flächen und der Druckerschwärze einen gleichmäßigen Grauwert ergeben. Da die relativ kleinen Glyphen jedoch einen weißen Freiraum ober- und unterhalb mitbringen, wirkt der Satzspiegel fleckig und es entsteht schnell ein ungleichmäßiger Gesamteindruck.
»Deutsche Guillemets«
Die deutschen Guillemets (sprich: gij’mee) sind die favorisierten Anführungszeichen für den Schriftsatz in deutscher Sprache. Hier tragen sie auch den Titel »Chevrons« oder »Möwchen«. Eine Ausnahme bildet lediglich die Schweiz. Die Variante mit nach außen gerichteten Spitzen hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen Guillemet und benachbartem Buchstaben in den meisten Fällen harmonisch ist und nicht händisch angepasst werden muss. Sie gleichen außerdem den Größen der Gemeinen (Kleinbuchstaben), was für einen ausgeglichenen Grauwert und ein einheitliches Textbild sorgt.
«Französische Guillemets»
In Frankreich und den anderen romanischen Sprachen sind diese Anführungszeichen der Standard. Der Name «Guillemets» ist auf den Schriftsetzer Guillaume I Le Bé zurückzuführen. Dieser soll die Satzzeichen im Jahr 1527 erstmals angewandt haben. Zu beachten ist hier, dass die Guillemets ausschließlich bei der Verwendung in Frankreich immer durch ein ganzes Leerzeichen vom Nachbarzeichen abgesetzt werden. Hier ein Beispiel: « Bonjour cher visiteur ». Beim Einsatz ohne Leerzeichen ist es Aufgabe des Gestalters, sicherzustellen, dass sich Guillemets und Buchstaben nicht berühren.
„Schreibmaschinensatz“
Dies ist die Art von Anführungszeichen, welches von euch in der Typografie bitte auf gar keine Fall verwendet wird. Die durch den Schreibmaschinensatz etablierten Doppelstriche werden heute noch als Zollzeichen und Sekundenzeichen eingesetzt. Anderweitig sind diese Anführungszeichen nur dort erlaubt, wo es nicht anders möglich ist, beispielsweise an einer Schreibmaschine. Da heutzutage aber alle gängigen Text- und Layoutprogramme die richtigen Anführungszeichen unterstützen, sollten diese Glyphen in gedruckten und ausgedruckten Dokumenten nicht mehr vorkommen.
Anführungszeichen in verschiedenen Sprachen
Es folgen nun ein paar ausgewählte Beispiele für die primäre Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen. Andere Länder, andere Zitatzeichen.
Tastenkombinationen für Windows / Mac und Linux
Zeichen | Name | Windows | Mac OS | Linux |
---|---|---|---|---|
„ | Deutsch öffnend | alt + 0132 | alt + ^ | alt gr + v |
“ | Deutsch schließend / Englisch öffnend |
alt + 0147 | alt + 2 | alt gr + b |
‚ | Deutsch einfach öffnend | alt + 0130 | alt + s | alt gr + shift + v |
‘ | Deutsch einfach schließend / Englisch einfach öffnend |
alt + 0145 | alt + # | alt gr + shift + b |
» | Deutsch öffnend | alt + 0187 | shift + alt + q | alt gr + y |
« | Deutsch schließend | alt + 0171 | alt + q | alt gr + x |
› | Deutsch einfach öffnend | alt + 0155 | shift + alt + n | alt gr + shift + y |
‹ | Deutsch einfach schließend | alt + 0139 | shift + alt + b | alt gr + shift + x |
” | Englisch schließend | alt + 0148 | shift + alt + 2 | alt gr + n |
’ | Apostroph / Englisch einfach schließend | alt + 0146 | shift + alt + # | alt gr + # |