Die Symmetrie
Symmetrie beschreibt eine Idealform, welche in der Wirklichkeit nicht vorkommt. Bei genauer Betrachtung sehen Sie, dass die rechte Seite des Schmetterlings kein exaktes Spiegelbild der linken ist. An der Form des Schmetterlings ist jedoch das „Ideal“ der Symmetrie erkennbar.
Die Asymmetrie
Asymmetrie ist umgangssprachlich das Gegenteil von Symmetrie. In Untersuchungen wurde herausgefunden, dass ein Frauengesicht besonders attraktiv wirkt, wenn es kleine Asymmetrien aufweist.
Der Goldene Schnitt
Eine Strecke kann nur einmal symmetrisch aufgeteilt werden, jedoch unendlich oft asymmetrisch. Unter diesen unzählbaren asymmetrischen Aufteilungsmöglichkeiten gibt es eine, welche immer wieder besondere Beachtung findet – der Goldene Schnitt.
Man teilt eine Strecke so in zwei Teile, dass der kleinere Teil sich zum größeren Teil genauso verhält wie der größere Teil wiederum zum Ganzen.
Warum wird der Goldene Schnitt immer mit der Schönheit in Verbindung gebracht?
Der Goldene Schnitt kommt als Verhältnis in vielfältiger Weise in der Natur und auch beim Menschen vor. Deshalb ist es naheliegend, dass der Mensch diese Proportion als angenehm oder schön empfindet. Die Einheit der Proportionen vermittelt das Bild der Vollkommenheit und lässt uns die Asymmetrie der Teile als harmonisch empfinden. Die Symmetrie taucht jedoch auch im goldenen Schnitt wieder auf. Dies wird leichter nachvollziehbar, wenn man das ganze bildlich darstellt.
Der Goldene Schnitt verbindet somit die Symmetrie der Asymmetrie. Diese Besonderheit wird auch als »göttliche Proportion« bezeichnet.
In einer mathematisch Formel errechnet sich der Goldene Schnitt folgendermaßen:
Der kleinere Teil verhält sich zum größeren wie der Größere Teil zum Ganzen.
a : b = b : (a + b)
Der Wert beträgt etwa 1,618.
Der Parthenon zu Athen
Da der Goldene Schnitt als ein besonders schönes Verhältnis gesehen wird, hat er großen Einfluss auf die Kunst, insbesondere auf die Architektur.
Ein klassisches Beispiel dafür ist der Parthenontempel in Athen. Der Säuleneingang bildet hierbei ein goldenes Rechteck, also ein Rechteck, dessen Seiten sich genau wie der Goldene Schnitt verhalten. Auch verhält sich die Höhe bis zum Dach zur Höhe der Säulen wie der Goldene Schnitt. Auch an den Ornamenten über den Säulen kann man immer wieder den goldenen Schnitt finden.
Die Mona Lisa von Leonardo da Vinci
Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel für den Golden Schnitt aus dem Bereich der Kunst ist die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. So ist die Mona Lisa auf einem Goldenen Dreieck aufgebaut, also einem gleichschenkligen Dreieck, dessen Schenkel sich zur Basis nach dem goldenen Schnitt verhalten, so, wie es auch beim Pentagramm zu finden ist.
Für alle, die gern noch mehr über dieses Thema lesen möchten, habe ich hier noch ein paar sehr interessante Links rausgesucht.
Essay von Dr. Dr. Ruben Stelzner
Der goldene Schnitt/Das Mysterium der Schönheit (ein Muss für alle, die sich für Kunst interessieren)
Unter folgendem Link (Klick auf die Grafik) rechnen Sie sich den Goldenen Schnitt für jede beliebige Länge ganz schnell und unkompliziert aus. Geben Sie dazu einfach die gewünschte Endlänge in das dafür vorgesehene Feld ein.
Der goldene Schnitt in der Fotografie
http://www.poeschel.net/fotos/motive/goldener-schnitt.php
Der goldene Schnitt in der Kunst
http://www.malerei-24.de/goldener-schnitt.html
Wikipedia (darf natürlich nicht fehlen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt
Bild- und Textquellen:
http://www.miniwebtool.com/golden-section-calculator/
http://www.michael-holzapfel.de/themen/goldenerschnitt/gs-arch-kunst/gs-arch-kunst.htm