Content-Marketing
Der Begriff Content-Marketing stammt aus der Unternehmenskommunikation und bezeichnet eine Marketingtechnik. Dabei soll die Zielgruppe mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten angesprochen werden. Das Leistungsangebot des Unternehmens wird subtil beworben. Somit gehört das Content-Marketing zum Inbound-Marketing und grenzt sich von den klassischen Werbeformen ab.Inhalt
1. Funktionsweisen im Content-Marketing
Das Content-Marketing zeichnet sich durch Inhalte aus, die den Lesern einen echten Mehrwert bieten. Nutzer stehen plakativen Werbebotschaften zunehmend kritisch gegenüber. Umso mehr versuchen Unternehmen, mit Content-Marketingmaßnahmen der Zielgruppe ein Alleinstellungsmerkmal vorzulegen und ihre Expertenstellung zu betonen, um sich gegenüber konkurrierenden Mitbewerbern abzuheben.
Der Content kann für die eigene Zielgruppe zum Beispiel folgenden Nutzen haben:
- informieren
- aufklären
- unterhalten
- weiterbilden
- Emotionen auslösen
- Inhalte kuratieren
2. Ziele im Content-Marketing
Das Content-Marketing verfolgt verschiedene Ziele, die auf eine langfristige Wirkung ausgelegt sind. Durch hochwertige Inhalte kann eine Vielzahl von unternehmerischen Zielen erreicht werden, wie zum Beispiel:
- Steigerung des Traffics einer Website
- Leadgenerierung
- Customer Conversion
Zudem verfolgt das Content-Marketing drei Hauptziele:
2.1 Positionierung im Markt
Content-Marketing ermöglicht es, die Qualität eines Produktes oder die Stärken eines Unternehmens hervorzuheben. Die eigenen Produkte können sich so gegenüber konkurrierenden herausstellen und so entsprechend auf dem Markt positionieren. Hochwertiger Content verschafft Unternehmen die Möglichkeit, sich in der eigenen Branche als Experte zu präsentieren und das Vertrauen der (potenziellen) Kunden zu gewinnen.
2.2 Kundengewinnung durch Content-Marketing
Ein weiteres Ziel des Content-Marketing fokussiert die Kundengewinnung. Durch die gezielte Ausarbeitung der Inhalte, die einen konkreten Mehrwert für die Zielgruppe bilden, wird Aufmerksamkeit erregt. Können die Inhalte überzeugen, ist das Potenzial der Kundengewinnung hoch. Die speziell zugeschnittenen Inhalte nimmt die Zielgruppe nicht als offensichtliche Werbung wahr; diese wirken dadurch glaubwürdiger als klassische, direkte Werbung.
2.3 Kundenbindung durch Content-Marketing
Für den Erfolg eines Unternehmens ist nicht nur die Neukundengewinnung wichtig, sondern auch die Kundenbindung. Der bereitgestellte Content sollte sich für das Erreichen dieses Ziels auch nach den Wünschen und Informationsbedürfnissen bestehender Kunden richten.
3. Phasen im Content-Marketing
Das Content-Marketing kann in folgende Phasen unterteilt werden:
- Awareness-Phase (Bewusstwerdung)
- Consideration-Phase (Berücksichtigung)
- Decision-Phase (Entscheidungsfindung)
3.1 Awareness-Phase
Die Awareness-Phase beschreibt die Anfangsphase der sogenannten Buyer’s Journey (der Weg des Käufers zum Produkt), in der die Kunden zunächst ein spezifisches Problem haben. Sie beginnen zu recherchieren, um dieses zu lösen. Mit adäquatem Content werden die (potenziellen) Kunden zielgerichtet angesprochen und so auf das Unternehmen aufmerksam gemacht. In dieser Phase entstehen die ersten Touchpoints (Berührungspunkte) zwischen Kunden und Unternehmen.
3.2 Consideration-Phase
Die Consideration-Phase beschreibt die genaue Betrachtung der angebotenen Lösungsansätze aus Kundensicht. Unternehmen können hier durch Content-Marketing detaillierte Lösungen präsentieren, um die Kunden zu überzeugen.
3.3 Decision-Phase
Die Decision-Phase beschreibt die Entscheidungsfindung des Kunden. Dabei werden die Informationen der einzelnen Anbieter gesammelt. Nach Abwägung der verschiedenen Ansätze, entscheidet sich der Kunde für die ihm passend erscheinende Lösung seiner Problematik.
4. Platzierung von Content-Marketing
Um den eigenen Content zu verbreiten, können verschiedene Kanäle und Plattformen genutzt werden. Darunter fallen zum Beispiel:
- Unternehmenswebsite
- Unternehmensblog
- Social-Media-Kanäle (Facebook, Twitter usw.)
- Präsentationsprogramme (SlideShare, PowerPoint usw.)
- Karrierenetzwerke (Xing, LinkedIn)
- Videoplattformen (YouTube, MyVideo usw.)