• Kostenloser Versand
    Keine versteckten Kosten! Bei allen Produkten ist der Standard-Versand kostenlos!
  • inkl. Basis-Datencheck
    Für beste Druckergebnisse Ihre Druckdaten werden nach dem Upload immer kostenfrei auf Druckfähigkeit geprüft!

    Sie erhalten umgehend eine Rückmeldung, falls Optimierungen notwendig sind.
  • Unabhängiger Käuferschutz
    Geprüft und zertifiziert seit 2012 Unser Shop wird regelmäßig unabhängig geprüft und trägt seit 2012 das Trusted Shops Gütesiegel.

    Ihr Vorteil: Alle Aufträge sind bis 100€ kostenfrei abgesichert.

    Zusätzlich können Sie den erweiterten Käuferschutz von Trusted Shops nutzen und Einkäufe bis zu 20.000 € absichern.
  • Kauf auf Rechnung
    Einfach per Rechnung zahlen Unternehmen, Behörden und Vereine zahlen bei uns bequem per Rechnung.
    • Keine Gebühren
    • Keine Verzögerungen
    • Keine Umwege

    Wir produzieren sofort nach Dateneingang - Sie zahlen erst nach dem Erhalt Ihrer Ware.
  • Persönliche Fachberatung
    Freundlich und kompetent Wir helfen Ihnen gerne weiter!
    • Produktberatung
    • Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Druckdaten
    • Auftragsmanagement
    Unsere kompetenten Druckexperten stehen Ihnen Mo - Fr. von 8 - 17 Uhr unter 0351 20 44 444 mit Rat und Tat zur Seite.
25 Jahre SAXOPRINT

Mittelstand

Mittelstand ist im deutschsprachigen Raum nach Definition des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung durch die Einheit von Eigentum und Leitung definiert. Ob ein Unternehmen zum Mittelstand gezählt wird, hängt also nicht von seiner Größe ab, sondern von qualitativen Merkmalen.

Die Abgrenzung von großen Unternehmen kann auf Basis der Umsatzhöhe, der Bilanzsumme oder der Anzahl der Beschäftigten erfolgen. Das Gabler-Wirtschaftslexikon definiert Mittelstand quantitativ als Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 1 und 50 Mio. Euro oder mit 10 bis 499 Beschäftigten, betont aber auch die Einheit von Eigentum und unternehmerischer Verantwortung als charakteristisches Merkmal. Oft handelt es sich um Familienunternehmen. Die Unternehmensführung ist an allen unternehmerisch wichtigen Entscheidungen beteiligt.

Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten oder mehr als 50 Millionen Euro Umsatz werden dennoch zum Mittelstand gezählt, wenn bis zu zwei natürliche Personen oder Familienangehörige mindestens 50 % der Anteile des Unternehmens halten und der Geschäftsführung angehören.

Die Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen, Eigentümerunternehmen und familiengeführte Unternehmen werden als Synonyme betrachtet. Eng verwandt sind die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), abgeleitet von der englischen Bezeichnung small and medium-sized enterprises (SME). Die Abgrenzung der KMU von Großunternehmen erfolgt aufgrund rein quantitativer Kriterien wie Jahresumsatz (≤ 50 Millionen EUR) und Beschäftigtenzahl (≤ 500 Mitarbeiter).

Inhalt

1. KMU-Definition

Die KMU-Definition des IfM (Institut für Mittelstandsforschung) Bonn lautet seit 01.01.2016 wie folgt:

Kleinst-Unternehmen: bis zu 9 Beschäftigte und bis zu 2 Mio. € Umsatz im Jahr

Klein-Unternehmen: bis zu 49 Beschäftigte und bis zu 10 Mio. € Umsatz im Jahr (und kein Kleinst-Unternehmen)

Mittelgroßes Unternehmen: bis zu 499 Beschäftigte und bis zu 50 Mio. € Umsatz im Jahr (und kein Klein-Unternehmen)

(KMU) zusammen: unter 500 Beschäftigte und bis zu 50 mio. € Umsatz im Jahr

2. Deutscher Mittelstand

Auslandsaktivität des Mittelstandes
Mittelständische Unternehmen stellen in Deutschland den dominierenden Unternehmenstyp dar und sind ein wichtiger Faktor bei der Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele. Die Exportquote des deutschen Mittelstands liegt bei ca. 20 %. Auch kleine Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern verfügen häufig über eine ausgeprägte, weltweite Kundenbasis.

3. Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands

  • 2014 gab es in Deutschland 3,63 Millionen KMU, das entspricht 99,6 % aller Unternehmen mit Umsatz aus Lieferungen und Leistungen und/oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.
  • Der erwirtschaftete Umsatz der deutschen KMU betrug 2014 rund 2,204 Billionen Euro oder 35,3 % des gesamten Umsatzes deutscher Unternehmen.
  • Die deutschen KMU trugen im Jahr 2014 zu rund 55 % der gesamten Nettowertschöpfung deutscher Unternehmen bei.
  • 81,8 % aller Auszubildenden waren in Betrieben mit weniger als 500 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten angestellt.
  • Etwa 25 % aller Mittelständler entfallen auf die mehr als eine Million Handwerksbetriebe. Im verarbeitenden Gewerbe sind häufig größere Mittelständler tätig.

4. Mittelstandspolitik

Der Mittelstand nimmt Ausbildungsfunktionen wahr und trägt damit maßgeblich zur Verbesserung der Lebenschancen bei. Für die Innovationsfähigkeit der Volkswirtschaft spielt er eine entscheidende Rolle. Der Mittelstandspolitik kommt daher eine wichtige wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aufgabe zu. Sie muss sich an anerkannten Werten orientieren und dabei langfristig, konstant und regelgebunden sein. Eine Herausforderung für die Mittelstandspolitik stellt die Heterogenität des Mittelstands dar.

5. Unternehmenskultur und Selbstverständnis

Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine Geisteshaltung aus, die auf langfristigen und nachhaltigen Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern fußt. Die Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern spiegelt sich in langen Betriebszugehörigkeiten wider. Durch flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege fühlen sich Mitarbeiter persönlich wahrgenommen und eingebunden, können sich schnell bewähren und beruflich vorankommen. Viele mittelständische Firmen engagieren sich auch regional und fördern Bildung, Kultur und Sport.

Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument des deutschen Mittestands ist häufig die hohe Qualität und Innovationskraft der angebotenen Produkte. Ein Großteil der Unternehmen agiert als Marktführer auf seinem Gebiet. Vor allem im Südwesten Deutschlands gibt es besonders viele sogenannte „Hidden Champions“ – Unternehmen, die mit Alltags- oder Spezialprodukten Weltmarktstatus erreicht haben, aber in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt sind.

6. Mittelstandsförderung

Zur Förderung des Mittelstands werden von staatlicher Seite verschiedene Programme aufgelegt. Dabei ist es von Vorteil, die Mittelstandspolitik als wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aufgabe zu betrachten, sowie die Verbesserung des allgemeinen Umfeldes voranzutreiben und für das Unternehmertum zu sensibilisieren.